Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Verbände in der Mitbestimmung: Überblick

Facility Management Mitbestimmung » Rechtsgrundlagen » Glossar » Verbände

Die Rolle von Verbänden: Mitbestimmung im FM

Die Rolle von Verbänden: Mitbestimmung im FM

Mitbestimmung ist ein zentrales Element der deutschen Arbeitswelt und beschreibt die Beteiligungsrechte der Beschäftigten im Betrieb. Besonders im Facility Management (FM) ist sie wichtig, da viele Betriebsentscheidungen (z. B. zu Arbeitszeiten, Sicherheit oder IT-Einsatz) die gesamte Belegschaft betreffen. Verbände unterstützen FM-Abteilungen dabei, diese Rechte effektiv umzusetzen, indem sie Informationen bereitstellen, Schulungen anbieten und Netzwerke schaffen. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) bringt es auf den Punkt: „Mitbestimmung ist wichtig. Denn sie gibt den Beschäftigten eine Stimme im Betrieb.“.

Hans-Böckler-Stiftung

Die Hans-Böckler-Stiftung ist das Forschungs- und Studienförderungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes mit Schwerpunkt Mitbestimmung. Sie fördert Forschung und Projekte zur betrieblichen Demokratie und unterstützt Interessenvertreter in Betriebs- und Aufsichtsräten. Dabei vertritt die Stiftung die Mitbestimmung als grundlegendes Gestaltungsprinzip der Arbeitswelt.

Rolle zur Mitbestimmung im FM: Sie stellt Forschungsergebnisse und Praxiswissen zu co-determination bereit, die FM-Abteilungen über gesetzliche Rechte und aktuelle Entwicklungen informieren.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Publikationen und Praxisinformationen: Die Stiftung veröffentlicht (online und gedruckt) Fachmagazine, Leitfäden und Studien zu Mitbestimmungsthemen (z. B. „MitbestimmungsPraxis“).

  • Schulungen und Beratung: Über ihr Institut (I.M.U.) bietet sie Seminare und Workshops für Betriebsräte und Personalräte an und berät zu konkreten Umsetzungsfragen.

  • Netzwerke und Kampagnen: Sie organisiert Kongresse (z. B. Transformationskonferenz) und Kampagnen zur Stärkung der Mitbestimmung, wodurch Betriebsräte aus FM-Abteilungen Erfahrungen austauschen können.

Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.)

Das I.M.U. ist ein Institut der Hans-Böckler-Stiftung und gilt als zentrale Anlaufstelle für Mitbestimmungspraxis. Es versteht sich als „Forschungs-, Informations- und Beratungszentrum für Betriebsräte, Gewerkschaften und interessierte Unternehmen“. Das I.M.U. bündelt Erfahrungen und Expertise aus Lehre, Forschung und Praxis rund um alle Aspekte der Arbeitnehmerbeteiligung.

Rolle zur Mitbestimmung im FM: Das I.M.U. vermittelt FM-Abteilungen praxisnahes Fachwissen über Mitbestimmungsrechte – z. B. zu Arbeitszeitmodellen oder digitaler Transformation – und fördert den Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Arbeitnehmervertretung.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Forschung und Leitfäden: Erstellung von Studien und Handreichungen, wie Mitbestimmung im Betrieb effektiv umgesetzt wird (z. B. zur Betriebsratsarbeit und zur Unternehmensmitbestimmung).

  • Bildungsangebote: Durchführung von Seminaren und Workshops für Betriebsräte und Personalräte (Grundlagen- und Aufbauseminare), oft in Kooperation mit Gewerkschaften und Bildungswerken.

  • Beratung und Plattformen: Anlaufstelle für individuelle Fragen von Interessenvertretern; Bereitstellung eines Online-Wissensportals („Mitbestimmungsportal“) mit aktuellen Infos und Praxisbeispielen.

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)

Der DGB ist der Dachverband der deutschen Gewerkschaften und vertritt die Interessen von Millionen Beschäftigten. Er bekennt sich klar zu Mitbestimmungsrechten: Ein Betriebsrat hat im Betriebsverfassungsgesetz zahlreiche Mitbestimmungsrechte, „mit denen er sich für die Belange der Beschäftigten einsetzt“. Diese Basisarbeit ist für FM-Abteilungen wichtig, da sie den betrieblichen Mitspracherechten einen rechtlichen Rahmen gibt.

Rolle zur Mitbestimmung im FM: Als gewerkschaftliche Spitzenorganisation vertritt der DGB mit seinen Mitgliedsgewerkschaften Betriebsräte und Personalräte in Politik und Öffentlichkeit. Er fordert gesetzliche Verbesserungen (z. B. Digitalisierungsgesetze) und sichert so langfristig die Mitbestimmung.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Rechtsschutz: Über die DGB-Rechtsschutzorganisationen erhalten Beschäftigte und Betriebsräte juristische Hilfe bei Streitigkeiten rund um Mitbestimmungsrechte.

  • Bildung und Qualifizierung: Der DGB unterstützt Weiterbildungsangebote (z. B. in den DGB-Bildungswerken) zu Themen wie Betriebsverfassungsrecht und Tarifrecht.

  • Publikationen und Beratung: Der DGB publiziert kostenlose Broschüren, Ratgeber und Online-Informationen zu Mitbestimmung (siehe DGB-Website), die FM-Abteilungen bei der Umsetzung gesetzlicher Pflichten helfen.

IG Metall

IG Metall ist die größte Industriegewerkschaft Deutschlands und maßgeblich in der Metall- und Elektrobranche aktiv, in der auch viele FM-Dienstleistungen angesiedelt sind. Sie befürwortet eine starke Mitbestimmung: Auf ihrer Website heißt es etwa, ein Betriebsrat sei „demokratisch gewählt und hat einklagbare Rechte. Ohne Betriebsrat sind die Arbeitsbedingungen schlechter“.

Rolle zur Mitbestimmung im FM: IG Metall fördert Mitbestimmung, indem sie Betriebsräte und Interessenvertreter in Unternehmen systematisch unterstützt. Sie wirkt durch tarifliche Vereinbarungen und Betriebsräte-Arbeit an Entscheidungen mit, die auch FM betriebsintern betreffen (z. B. Qualifikation, Arbeitsschutz).

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Seminare und Schulungen: Die Gewerkschaft bietet Aus- und Weiterbildungen für Betriebsratsmitglieder an (Grundlagen- und Spezialseminare zu Mitbestimmung, Arbeitsrecht, Tarifverhandlungen).

  • Rechts- und Fachberatung: Betriebsräte können fachkundigen Rat bei der IG Metall einholen – z. B. durch örtliche Geschäftsführer oder Rechtsberater.

  • Netzwerk und Erfahrungsaustausch: IG Metall organisiert Betriebsrätekonferenzen und -arbeitskreise, in denen FM-nahe Themen besprochen werden, und publiziert Informationen (z. B. Betriebsratszeitung) zum Umgang mit Mitbestimmungsrechten.

ver.di

Ver.di ist die große Gewerkschaft für Dienstleistungsberufe (u. a. Gebäudereinigung, öffentliche Verwaltung, Immobilienwirtschaft), Bereiche, in denen Facility Manager oft tätig sind. Sie legt großen Wert auf Mitbestimmung am Arbeitsplatz. Auf der ver.di-Website finden FM-Teams umfangreiche Informationen zum Betriebsrat und zu Mitbestimmung – unter anderem einen „Ratgeber Betriebsrat“ und spezialisierte Infoseiten.

Rolle zur Mitbestimmung im FM: Ver.di stärkt die Mitbestimmung, indem sie Betriebs- und Personalräte besonders in Dienstleistungsbranchen unterstützt. Sie setzt sich politisch und tariflich für erweiterte Teilhaberechte ein, etwa für die Mitbestimmung bei Digitalisierung und Arbeitszeiten.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Aus- und Weiterbildung: Ver.di bietet ein breites Seminarprogramm für Betriebsräte und ihre Stellvertreter, darunter Grundlagenschulungen und Spezialkurse zu Mitbestimmungsthemen.

  • Beratung und Service: Betriebsräte erhalten rechtliche Beratung (z. B. zu Dienstvereinbarungen, Tarifbindung) durch ver.di-Fachleute und erhalten Muster- und Handlungsleitungen.

  • Publikationen und Online-Angebote: Die Gewerkschaft stellt Informationsmaterial, FAQs und Checklisten zum Mitbestimmungsrecht bereit (z. B. in ihrem Wissensteil) und vernetzt Interessenvertreter über Fachgruppen.

Arbeitnehmerkammer Bremen

Die Arbeitnehmerkammer Bremen ist eine öffentlich-rechtliche Institution, deren Mitglieder alle Arbeitnehmer im Land Bremen sind. Sie berät Beschäftigte und deren Vertretungen in allen Fragen des Arbeits- und Sozialrechts. Ihre Abteilung „Mitbestimmung und Technologieberatung“ unterstützt Betriebs- und Personalräte mit praxisnaher Expertise.

Rolle zur Mitbestimmung im FM: Die Kammer gewährleistet, dass die Interessen der Beschäftigten in Bremen bei betrieblichen Entscheidungen – auch in FM-Abteilungen öffentlicher Träger – gehört werden. Sie berät zu gesetzlichen Mitbestimmungsrechten und fördert eine demokratische Teilhabe in Unternehmen.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Individuelle Beratung: Betriebsräte und Personalräte erhalten kostenlose telefonische oder persönliche Rechtsberatung zu Mitbestimmungsthemen (BetrVG, Personalvertretungsrecht) und Hilfe bei Konflikten mit der Arbeitgeberseite.

  • Bildungsveranstaltungen: Die Kammer veranstaltet Seminare und Schulungen zu Mitbestimmungs- und Medienthemen für Arbeitnehmervertreter. Zusätzlich werden Publikationen (Merkblätter, Newsletter) herausgegeben.

  • Netzwerk und Öffentlichkeitsarbeit: Sie führt Fachtagungen und Konferenzen durch, die zum Austausch zwischen Interessenvertretern aus Bremen einladen, und informiert über neue gesetzliche Entwicklungen.

Deutscher BetriebsräteTag

Der Deutsche BetriebsräteTag ist eine gewerkschaftsübergreifende Initiative (u. a. DGB, IG Metall, ver.di) zur Unterstützung von Betriebsräten. Er versteht sich als „Parlament der Betriebsräte“: Jährlich versammelt sich ein großer Kongress in Bonn, um den Erfahrungsaustausch zu fördern. Wie die Veranstalter selbst formulieren, lautet ihre Mission: „Betriebsräte zu stärken und ihre Bedeutung für Demokratie in Unternehmen & Gesellschaft erlebbar zu machen.“

Rolle zur Mitbestimmung im FM: Der DBRT macht Mitbestimmung öffentlich sichtbar und setzt Betriebsräte (auch aus FM-Bereichen) in den Fokus. Er drückt damit Wertschätzung aus und unterstreicht die Wichtigkeit von Mitarbeiterbeteiligung im Betrieb.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Fachkongress: Der jährliche 3-Tage-Kongress bietet FM-Betriebsräten Fortbildungen, Workshops und Foren zu Mitbestimmungsthemen. Dort werden auch Praxisberichte aus Facility Management und verwandten Branchen präsentiert.

  • Wissenstransfer: Über Online-Videos, Präsentationen und eine umfangreiche Mediathek des DBRT erhalten Interessenvertreter von FM-Abteilungen Zugang zu aktuellen Informationen und Best Practices.

  • Vernetzung: Das Netzwerk des DBRT verbindet Betriebsräte unterschiedlicher Branchen. FM-Vertreter knüpfen Kontakte zu Gleichgesinnten und Experten (z. B. Arbeitsrechtlern oder Technologieberatern) für ihre tägliche Arbeit.

DGB-Bildungswerk Bund

Das DGB-Bildungswerk ist der gewerkschaftliche Bildungsanbieter des DGB-Verbundes. Es bildet seit über 50 Jahren Betriebsräte und andere Interessenvertreter aus. Es arbeitet eng mit den Gewerkschaften zusammen, um praxisnahe Seminare zu gestalten.

Rolle zur Mitbestimmung im FM: Das Bildungswerk bereitet künftige Betriebsratsmitglieder auf ihre Rolle vor. Für FM-Abteilungen bedeutet dies, dass ihre gewählten Arbeitnehmervertreter fundiertes Fachwissen in Mitbestimmungsfragen erhalten.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Grund- und Spezialseminare: Angeboten werden sowohl Basislehrgänge zum Betriebsverfassungsgesetz (einschließlich Mitbestimmungsrechte) als auch Spezialkurse (z. B. Organisationsmanagement, Digitalisierung und Mitbestimmung). Diese Veranstaltungen sind bundesweit verfügbar.

  • Lernmethoden und Materialien: Das DGB-Bildungswerk nutzt bewährte Methoden (z. B. Planspiele) und stellt umfangreiche Lehrmaterialien bereit, die speziell auf betriebliche Fragestellungen zugeschnitten sind.

  • Zertifizierte Qualität: Alle Seminare werden evaluiert und entsprechen hohen Qualitätsstandards (ISO 9001), damit FM-Betriebsräte professionell qualifiziert werden.