Glossar

Kompendium der Mitbestimmung im Facility Management: Ein umfassendes Nachschlagewerk
Das Glossar zur Mitbestimmung im Facility Management (FM) bietet eine umfassende Sammlung von 45 zentralen Begriffen, die von A bis Z strukturiert sind. Es ist speziell darauf ausgelegt, die komplexen Zusammenhänge zwischen betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und organisatorischen Aspekten im Kontext der Mitbestimmung anschaulich darzustellen.
Abberufung
Die Abberufung eines Betriebsratsmitglieds erfolgt durch einen Mehrheitsbeschluss der Belegschaft in einer besonderen Betriebsversammlung (§ 23 BetrVG).
Ablaufplan
Dokumentiert zeitliche und organisatorische Schritte bei Wahlen oder Mitbestimmungsverfahren.
Abmahnung
Formelle Ermahnung eines Arbeitnehmers durch den Arbeitgeber. Der Betriebsrat muss hierzu in bestimmten Fällen angehört werden (§ 102 BetrVG).
Arbeitsgericht
Gericht, das Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Betriebsrat entscheidet (§ 2 ArbGG).
Betriebsänderung
Umfassende Änderungen im Betrieb, wie Umstrukturierungen, die erhebliche Auswirkungen auf die Belegschaft haben (§ 111 BetrVG).
Betriebsvereinbarung
Schriftliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat, die verbindliche Regelungen zu bestimmten Themen festlegt (§ 77 BetrVG).
Betriebsrat
Gremium, das die Interessen der Belegschaft vertritt und aus den Mitarbeitenden gewählt wird (§ 1 BetrVG).
Betriebsratswahl
Verfahren, bei dem die Mitglieder des Betriebsrats gewählt werden. Geregelt in der Wahlordnung (WO-BetrVG).
Betriebsversammlung
Regelmäßige Versammlung der Belegschaft, organisiert vom Betriebsrat, um Informationen auszutauschen (§ 42 BetrVG).
Compliance
Sicherstellung der Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben und unternehmensinternen Regelungen, oft Thema bei Betriebsvereinbarungen.
CAFM-System
Computer-Aided Facility Management; Technische Systeme, deren Einführung der Mitbestimmung unterliegen kann (§ 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG).
Datenschutz
Schutz personenbezogener Daten, z. B. bei Zeiterfassungssystemen. Betriebsräte haben hier Mitbestimmungsrechte (§ 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG).
Diskriminierungsschutz
Maßnahmen zur Verhinderung von Benachteiligung im Betrieb, insbesondere für schwerbehinderte oder gleichgestellte Personen (§ 178 SGB IX).
Einigungsstelle
Ein neutrales Gremium zur Klärung von Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat (§ 76 BetrVG).
Entgelttransparenz
Prinzip, das gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit sicherstellt, oft Gegenstand von Betriebsvereinbarungen.
Fachliteratur
Wichtige Quelle für den Betriebsrat, um sich über Rechte und Pflichten zu informieren.
Freistellung
Freistellung eines Betriebsratsmitglieds von der Arbeitsleistung zur Wahrnehmung von Betriebsratsaufgaben (§ 37 BetrVG).
Fremdfirmenmanagement
Koordination externer Dienstleister im Betrieb, häufig Thema von Betriebsvereinbarungen.
Gleichstellungsplan
Plan zur Förderung von Chancengleichheit, insbesondere für Frauen (§ 80 Abs. 1 Nr. 2a BetrVG).
Gewerkschaft
Arbeitnehmervertretung auf überbetrieblicher Ebene, mit der der Betriebsrat kooperieren kann (§ 2 Abs. 1 BetrVG).
Gesundheitsschutz
Maßnahmen zum Schutz der physischen und psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz (§ 89 BetrVG).
Geschäftsordnung
Regeln für die interne Arbeit des Betriebsrats, die dieser selbst aufstellt (§ 36 BetrVG).
Hausordnung
Regelungen des Arbeitgebers, die mitbestimmungspflichtig sind, wenn sie das Verhalten der Belegschaft betreffen (§ 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG).
Homeoffice-Regelung
Festlegung von Bedingungen für Telearbeit, Gegenstand von Betriebsvereinbarungen (§ 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG).
Integrationsamt
Behörde, die schwerbehinderte Menschen und deren Vertretung unterstützt (§§ 185 ff. SGB IX).
Interessenausgleich
Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat bei Betriebsänderungen (§ 112 BetrVG).
Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)
Gremium, das die Interessen der jugendlichen Arbeitnehmer und Auszubildenden vertritt (§ 60 BetrVG).
Kündigungsschutz
Erhöhter Schutz für Betriebsratsmitglieder und schwerbehinderte Beschäftigte (§ 15 KSchG, § 179 Abs. 3 SGB IX).
Kostenübernahme
Verpflichtung des Arbeitgebers, Kosten der Betriebsratsarbeit zu übernehmen (§ 40 BetrVG).
Leiharbeitnehmer
Arbeitnehmer, die zeitweise im Betrieb arbeiten. Der Betriebsrat hat auch ihre Interessen zu vertreten (§ 14 AÜG).
Leistungsbeurteilung
Gegenstand der Mitbestimmung, wenn Überwachungssysteme eingesetzt werden (§ 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG).
Mitbestimmung
Rechte des Betriebsrats, bei bestimmten Angelegenheiten verbindlich mitzuentscheiden (§§ 87 ff. BetrVG).
Mitarbeitergespräch
Gespräche zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden, deren Ablauf der Mitbestimmung unterliegen kann.
Nachhaltigkeit
Maßnahmen im Betrieb zur Förderung nachhaltiger Prozesse, zunehmend Thema von Betriebsvereinbarungen.
Nebentätigkeit
Nebenbeschäftigungen von Mitarbeitenden, die oft einer Genehmigung durch den Arbeitgeber bedürfen.
Ordnung im Betrieb
Regelungen, die das Verhalten der Belegschaft betreffen und mitbestimmungspflichtig sind (§ 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG).
Personalplanung
Arbeitgeberpflicht, den Betriebsrat über geplante Personalentwicklungen zu informieren (§ 92 BetrVG).
Prämienregelung
Entlohnungsmodelle, bei denen der Betriebsrat mitzubestimmen hat (§ 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG).
Rahmenbetriebsvereinbarung
Übergeordnete Vereinbarung, die allgemeine Standards für mehrere Einzelbetriebsvereinbarungen festlegt.
Restrukturierung
Umfassende Änderungen im Betrieb, die oft Betriebsänderungen darstellen (§ 111 BetrVG).
Sachverständige
Experten, die der Betriebsrat zur Unterstützung hinzuziehen kann (§ 80 Abs. 3 BetrVG).
Schwerbehindertenvertretung (SBV)
Vertretung der Interessen schwerbehinderter Mitarbeitender im Betrieb (§ 176 SGB IX).
Sozialplan
Vereinbarung, die die sozialen Folgen von Betriebsänderungen abmildern soll (§ 112 BetrVG).
Tarifvertrag
Vertrag zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden, der die Arbeitsbedingungen regelt.
Teilfreistellung
Zeitliche Entlastung eines Betriebsratsmitglieds zur Wahrnehmung seiner Aufgaben (§ 37 BetrVG).