Arbeitszeitgestaltung
Facility Management Mitbestimmung » Leistungen » Arbeitszeitgestaltung

Arbeitsplatz- und Arbeitszeitgestaltung für Mitbestimmung
Wir von FM-Connect.com sind spezialisiert auf die Gestaltung von Arbeitsplätzen und Arbeitszeitkonzepten, die Mitbestimmungsgrundsätze vollständig integrieren. Dabei verstehen wir, dass die Einbindung von Arbeitnehmervertretungen (wie z. B. Betriebsräten) in die Planungsprozesse nicht nur eine rechtliche Formalität ist, sondern einen Grundpfeiler für eine faire und effektive Arbeitsplatzgestaltung darstellt. Durch die enge Zusammenarbeit mit diesen Vertretern von Anfang an stellen wir sicher, dass unsere Lösungen Transparenz und Gerechtigkeit fördern und gleichzeitig allen arbeitsrechtlichen Vorgaben entsprechen. Konkret bedeutet das, dass jede Entscheidung – von der Gestaltung der Büroräume bis zur Festlegung von Arbeitszeiten – unter Berücksichtigung sowohl der organisatorischen Effizienz als auch des Wohlbefindens der Beschäftigten getroffen wird. Eine mitbestimmungsorientierte Arbeitsplatz- und Arbeitszeitgestaltung ist ein wirkungsvolles Mittel, um Unternehmensleistung und Mitarbeiterzufriedenheit in Einklang zu bringen. Wir positionieren diese Gestaltungsdienstleistungen als Schlüsselfaktoren dafür, Geschäftsziele mit den Interessen der Beschäftigten zu vereinen und Umgebungen zu schaffen, in denen Produktivität und Arbeitszufriedenheit Hand in Hand gehen.
- Entwicklung
- Arbeitsplatzgestaltung
- Mitarbeiterbeteiligung
- Ausrichtung
- Prozessplanung
- Unterstützung
- Verbesserung
- Mehrwert
Entwicklung von Arbeitszeitmodellen
Wir entwickeln flexible Arbeitszeitmodelle, die auf die Bedürfnisse Ihrer Organisation zugeschnitten und mit den Mitbestimmungsrechten im Einklang sind. Dieser Service umfasst die Konzeption von Arbeitszeitrahmen wie Schichtsystemen, Gleitzeitregelungen, Teilzeitmodellen, Home-Office-/Hybridarbeitsplänen und anderen innovativen Arbeitszeitmustern. Unser Team erarbeitet solche Modelle in Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung und der Arbeitnehmervertretung, um sowohl die betriebliche Flexibilität als auch die Rechte und Bedürfnisse der Beschäftigten zu berücksichtigen. Wir stellen sicher, dass alle Arbeitszeitmodelle den arbeitsrechtlichen Vorgaben entsprechen – einschließlich Regelungen zu maximalen Arbeitszeiten, Mindestruhezeiten und Überstundenbegrenzungen – und damit eine rechtssichere Grundlage für Ihr Arbeitszeitmanagement bieten. Indem wir den Betriebsrat oder vergleichbare Gremien von Anfang an in die Entwicklung einbeziehen, stellen wir sicher, dass das entstandene Modell fair und transparent ist. Das Ergebnis ist eine Arbeitszeitstruktur, die für den Arbeitgeber Produktivität und ausreichende Personalabdeckung gewährleistet und zugleich den Beschäftigten eine bessere Work-Life-Balance und höhere Zufriedenheit ermöglicht. Dieser kooperative Ansatz beugt nicht nur Rechtskonflikten vor, sondern erhöht auch die Akzeptanz neuer Arbeitszeitregelungen, da die Mitarbeiter spüren, dass ihre Stimme gehört und respektiert wurde.
Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
Mit unserer ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung bieten wir einen eigenen Service, um gesunde, sichere und produktivitätsfördernde Arbeitsumgebungen zu schaffen. In diesem Modul planen und optimieren unsere Fachleute Arbeitsbereiche – von einzelnen Arbeitsplätzen bis hin zu gesamten Büroflächen – mit höchster Priorität auf Ergonomie und der Einbeziehung der Mitarbeiter. Wir arbeiten eng mit Ihren Fachkräften für Arbeitssicherheit und den Betriebsratsvertretern zusammen, um den aktuellen Zustand der Arbeitsplätze zu bewerten und Verbesserungsmöglichkeiten bei Mobiliar, Ausstattung und Umgebung (Beleuchtung, Akustik, Raumklima etc.) zu identifizieren. Unsere Planung setzt auf anpassbares, unterstützendes Mobiliar (etwa höhenverstellbare Schreibtische und ergonomische Bestuhlung), eine sinnvolle Anordnung von Bildschirmen und Arbeitsmitteln sowie eine Raumaufteilung, die Belastungen und Ermüdung reduziert. Durch die Integration von Mitarbeiterfeedback und Mitbestimmung in diese Planung stellen wir sicher, dass die vorgeschlagenen Lösungen tatsächliche Bedürfnisse und Anliegen aufgreifen – sei es die Reduzierung monotoner Belastungen, die Verringerung körperlicher Beschwerden oder die Berücksichtigung von Beschäftigten mit besonderen ergonomischen Anforderungen. Sämtliche Empfehlungen halten die Arbeitsschutzgesetze und -standards ein, sodass Sie die Gewissheit haben, dass alle rechtlichen Verpflichtungen hinsichtlich Ergonomie und Gefährdungsprävention erfüllt werden. Eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung schützt nicht nur die Gesundheit der Beschäftigten – sie steigert auch deren Produktivität und Engagement, da ein komfortabler Mitarbeiter effizienter und mit geringerem Krankheitsrisiko arbeitet. Durch diesen Service helfen wir unseren Kunden, Arbeitsplätze zu schaffen, die echtes Wohlbefinden der Mitarbeiter fördern. Dies führt zu höherer Moral und weniger Ausfallzeiten und erfüllt gleichzeitig die Mitbestimmungsansprüche in Bezug auf Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Flächenplanung mit Mitarbeiterbeteiligung
Unsere Flächenplanungs-Dienstleistung konzentriert sich darauf, Büroraum-Layouts und die Nutzung von Flächen mit aktiver Beteiligung der Mitarbeiter zu entwerfen und zu organisieren. Wir erkennen an, dass die Beschäftigten die täglichen Nutzer ihrer Arbeitsumgebung sind – ihre Perspektiven sind daher entscheidend, um funktionale und komfortable Raumlösungen zu schaffen. In diesem Modul führen wir partizipative Planungsrunden, Umfragen und Workshops durch, in denen Mitarbeiter und ihre Vertreter ihre Bedürfnisse und Präferenzen zur Bürogestaltung einbringen können. Ob es um einen Umzug in ein neues Gebäude, die Umstrukturierung vorhandener Büros oder die Einführung moderner Arbeitsplatzkonzepte (wie z. B. Activity-Based Working mit verschiedenen Zonen für unterschiedliche Tätigkeiten) geht – wir sorgen dafür, dass der Betriebsrat und die Belegschaft bei allen wichtigen Entscheidungen ein Mitspracherecht haben. Dies beinhaltet beispielsweise Feedback zur Aufteilung von Büroflächen, zu Pausen- und Begegnungsbereichen, Ruhezonen für konzentriertes Arbeiten, zur Ausstattung von Besprechungsräumen sowie zu Gemeinschaftsflächen. Durch die Einbindung der Mitarbeiter in die Flächenplanung stellen wir sicher, dass das Gestaltungskonzept an die tatsächlichen Arbeitsabläufe und Erwartungen der Belegschaft angepasst ist – zum Beispiel indem wir genügend Rückzugsräume für konzentriertes Arbeiten oder komfortable Zonen für Erholung und informellen Austausch vorsehen, wie von den Teams gewünscht. Wir achten zudem darauf, dass unsere Raumpläne allen relevanten Bau-, Sicherheits- und Barrierefreiheitsstandards entsprechen und eventuelle Mitbestimmungsauflagen im Zusammenhang mit Änderungen der Arbeitsumgebung berücksichtigt werden. Das Ergebnis ist ein Büro-Layout, das nicht nur den geschäftlichen Zielen dient (etwa einer effizienten Flächennutzung und der Förderung von Teamarbeit), sondern auch die Beiträge der Belegschaft widerspiegelt und somit zu höherer Zufriedenheit führt. Mitarbeiter identifizieren sich stärker mit und gewöhnen sich schneller an einen neuen oder umgestalteten Arbeitsplatz, wenn sie wissen, dass ihre Sichtweisen berücksichtigt wurden. Für das Unternehmen bedeutet dies reibungslosere Übergänge, bessere Zusammenarbeit und einen Arbeitsraum, der sowohl auf Produktivität als auch auf Komfort optimiert ist.
Ausrichtung auf Gesundheit & Sicherheit
Die Ausrichtung auf Gesundheit und Sicherheit ist ein zentraler Leistungsbaustein, mit dem wir sicherstellen, dass alle Arbeitsplatzkonzepte und Arbeitszeitmodelle den Vorgaben des Arbeitsschutzes entsprechen und ein sicheres, gesundes Umfeld fördern. In diesem Beratungsmodul prüfen und integrieren unsere Experten die Anforderungen an Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in jeden Aspekt der Arbeitsplatz- und Zeitplanung. Wir arbeiten mit Ihren innerbetrieblichen Sicherheitsfachleuten und dem Betriebsrat (der häufig eigene Ausschüsse oder Beauftragte für Arbeitssicherheit und Gesundheit hat) zusammen, um zu gewährleisten, dass unsere Vorschläge höchste Standards erfüllen. Dies beinhaltet unter anderem die Überprüfung, ob Arbeitszeitpläne den Vorgaben zum Schutz vor Ermüdung gerecht werden (z. B. Vermeidung übermäßiger Überstunden oder Einhaltung ausreichender Pausenzeiten) und ob Raumgestaltungen den Anforderungen an Brandschutz, Notausgänge, Ergonomie-Richtlinien und branchenspezifische Sicherheitsregeln entsprechen. Zudem bauen wir Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Unfallvermeidung ein, wie etwa eine klare Beschilderung, ergonomische Schulungen für Mitarbeiter oder das Einplanen regelmäßiger Sicherheitsübungen. Indem wir unsere Gestaltungslösungen mit gesetzlichen Anforderungen (etwa Arbeitsschutzgesetzen, Arbeitszeitvorschriften und Gesundheitsrichtlinien) in Einklang bringen, geben wir Ihnen die Gewissheit, dass die Umsetzung dieser Veränderungen stets rechtskonform ist und Haftungsrisiken reduziert werden. Darüber hinaus zeigt die Betonung von Sicherheit und Gesundheit schon in der Planungsphase den Beschäftigten, dass ihr Wohlergehen höchste Priorität hat – ein wesentlicher Aspekt für Vertrauen und Motivation. Ein sicherer Arbeitsplatz ist zugleich ein effizienter Arbeitsplatz: Weniger Unfälle und gesundheitliche Probleme bedeuten weniger Ausfallzeiten und höhere Produktivität. Mit unserem Service zur Ausrichtung auf Gesundheit & Sicherheit erhalten Sie Lösungen, die Ihre Mitarbeiter vor Schaden schützen und zugleich allen Mitbestimmungs- und Rechtsvorgaben zum Arbeitsschutz gerecht werden. So fördern wir eine Sicherheitskultur, in der Belegschaft und Management proaktiv zusammenarbeiten, um ein sicheres Arbeitsumfeld aufrechtzuerhalten.
Partizipativ gestaltete Prozessplanung
Über die greifbaren Ergebnisse wie neue Arbeitszeitpläne oder Raumkonzepte hinaus gestalten wir auch den Prozess, durch den Entscheidungen in der Arbeitsplatz- und Arbeitszeitgestaltung getroffen werden – und zwar so, dass er von vornherein partizipativ ausgerichtet ist. Dieses Leistungsmodul zielt darauf ab, strukturierte Planungs- und Entscheidungsabläufe zu schaffen, die Mitarbeiter und ihre Vertretungen in jedem wichtigen Schritt aktiv einbinden. Wir helfen dabei, gemeinsame Arbeitsgruppen, Lenkungsausschüsse oder Workshops einzurichten, in denen Geschäftsleitung, Personalabteilung und Betriebsrat zusammenkommen, um Vorschläge kollaborativ zu diskutieren und zu erarbeiten. Unser Vorgehen beinhaltet auch die Entwicklung klarer Protokolle für Informationsfluss und Anhörung, sodass der Betriebsrat gemäß den gesetzlichen Vorgaben frühzeitig und umfassend über geplante Änderungen informiert wird. Zusätzlich etablieren wir Feedback-Mechanismen, wie z. B. regelmäßige Meetings oder Befragungen, die es der gesamten Belegschaft ermöglichen, ihre Meinung zu äußern, bevor Entscheidungen final getroffen werden. Indem wir die Mitbestimmung in den Prozess selbst einbetten, stellen wir sicher, dass während des gesamten Projekts Transparenz und Dialog gewahrt bleiben. Dieser partizipative Ansatz erfüllt nicht nur gesetzliche Beteiligungspflichten, sondern verbessert auch die Qualität der Ergebnisse: Entscheidungen basieren auf praxisnahen Erkenntnissen der Beschäftigten, und potenzielle Probleme werden durch deren Vertreter frühzeitig aufgezeigt – noch bevor kostspielige Fehlentwicklungen entstehen. Die Einbindung aller Interessengruppen in den Prozess fördert zudem ein Gefühl der gemeinsamen Verantwortung für die Resultate, was bedeutet, dass Veränderungen eher akzeptiert und mitgetragen werden. Darüber hinaus stärkt ein solcher kollaborativer Prozess das Vertrauen zwischen Belegschaft und Führung, da er zeigt, dass die Unternehmensleitung die Beiträge der Mitarbeiter wertschätzt. Letztlich führt unsere partizipativ gestaltete Prozessplanung zu einer reibungsloseren Umsetzung von Workplace-Initiativen und einem harmonischeren Arbeitsklima, in dem jede Stimme Gehör findet.
Unterstützung bei Compliance & Governance
Unser Service für Compliance und Governance stellt sicher, dass sämtliche Arbeitsplatz- und Arbeitszeitgestaltungen auf einem festen Fundament aus gesetzlichen und internen Vorgaben stehen. In diesem Modul nutzen wir unsere Expertise im Arbeitsrecht und in der Unternehmensrichtlinien-Beratung, um Ihre Projekte sicher durch das komplexe Geflecht von Vorschriften und internen Regeln zu lotsen. Wir interpretieren und berücksichtigen alle einschlägigen Gesetze – wie Arbeitszeitgesetze, Mitbestimmungsvorschriften, Arbeitsschutzbestimmungen und etwaige branchenspezifische Regelungen – im spezifischen Kontext Ihrer Vorhaben. Wenn Sie beispielsweise ein neues Gleitzeitmodell einführen oder ein Bürokonzept umgestalten möchten, identifizieren wir von Beginn an die relevanten Mitbestimmungs- und Arbeitsrechtsaspekte und integrieren deren Anforderungen in die Planung. Wir überprüfen auch die Übereinstimmung mit Tarifverträgen (sofern zutreffend) sowie mit Ihren unternehmensinternen Richtlinien oder Verhaltenskodizes, damit unsere Konzepte alle bestehenden Vereinbarungen und Governance-Standards respektieren. Im Rahmen dieser Leistung übernehmen wir zudem die Vorbereitung der notwendigen Dokumentation und unterstützen die Kommunikation mit dem Betriebsrat und bei Bedarf auch mit externen Behörden, um erforderliche Genehmigungen oder Einverständnisse einzuholen. Unser Team entwirft oder berät beispielsweise bei Betriebsvereinbarungen zu Themen wie Arbeitszeit, Überstundenregelungen oder mobiles Arbeiten und sorgt für eine Formulierung, die rechtssicher und für beide Seiten akzeptabel ist. Indem Compliance und Governance bereits in der Entwurfsphase fest verankert sind, minimieren Sie das Risiko von Streitigkeiten, behördlichen Sanktionen oder Verzögerungen in der Umsetzung. Das Management kann seine Projekte mit dem Vertrauen vorantreiben, dass die Lösungen einer rechtlichen Prüfung standhalten und durch die Einhaltung der Mitbestimmungsverfahren legitimiert sind. Zusammengefasst gibt diese Unterstützung sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmervertretern die Gewissheit, dass das neue Arbeitsplatz- oder Arbeitszeitkonzept nicht nur effektiv, sondern auch rechtlich und ethisch einwandfrei ist.
Kontinuierliche Überprüfung & Verbesserung
Unser Engagement für mitbestimmungsorientierte Gestaltung endet nicht, sobald ein neues Arbeitsplatzkonzept oder Arbeitszeitmodell umgesetzt ist. Durch unseren Service der kontinuierlichen Überprüfung und Verbesserung etablieren wir Mechanismen für ein laufendes Monitoring, eine regelmäßige Auswertung und die Weiterentwicklung der eingeführten Lösungen. Gemeinsam mit Ihnen richten wir fortlaufende Überprüfungsprozesse ein – zum Beispiel vierteljährliche oder jährliche Evaluationsrunden mit Geschäftsführung und Betriebsratsvertretern – um zu beurteilen, wie sich die neuen Regelungen in der Praxis bewähren. Wichtige Kennzahlen können dabei Produktivitätsdaten, Mitarbeiterzufriedenheitswerte und Feedback, Gesundheitsindikatoren (wie reduzierte Krankheitstage oder gemeldete ergonomische Beschwerden) sowie Compliance-Aspekte (etwa die Einhaltung der zulässigen Arbeitsstunden) umfassen. Wir unterstützen außerdem die Einrichtung von Feedback-Kanälen, wie Mitarbeiterbefragungen oder Vorschlagswesen, um Alltags-Erfahrungen der Beschäftigten einzuholen – also Hinweise darauf, was gut funktioniert und wo eventuell nachgesteuert werden sollte. Unter Mitwirkung des Betriebsrats in diesen Überprüfungen können etwaige Anliegen frühzeitig und gemeinschaftlich angegangen und Anpassungen einvernehmlich vorgenommen werden. Dies kann dazu führen, dass Schichtpläne feinjustiert, Arbeitsbereiche aufgrund von Team-Rückmeldungen neu organisiert oder Richtlinien aktualisiert werden – etwa wenn sich Gesetze ändern oder neue Best Practices entstehen. Durch eine kontinuierliche Verbesserung unterstützen wir Organisationen dabei, agil und reaktionsfähig auf sich wandelnde Anforderungen zu bleiben und gleichzeitig jederzeit im Rahmen der gesetzlichen Compliance und der getroffenen Mitbestimmungsvereinbarungen zu agieren. Die Beschäftigten schätzen dieses fortlaufende Engagement, da es zeigt, dass das Unternehmen im Laufe der Zeit zuhört und sich anpasst, anstatt Veränderungen einmalig umzusetzen und dann zu ignorieren. Für das Unternehmen liegt der Vorteil in einer nachhaltigen Leistungsfähigkeit und dem frühzeitigen Erkennen etwaiger Probleme, noch bevor sie größer werden. Im Kern stellt unser Modul zur kontinuierlichen Überprüfung & Verbesserung sicher, dass Arbeitsplatz- und Arbeitszeitkonzepte langfristig optimal, rechtskonform und am Wohl der Mitarbeiter orientiert bleiben. Es untermauert die Rolle von FM-Connect.com als Ihr langfristiger Partner, der sich der Feinabstimmung der Balance zwischen Effizienz und positiver Arbeitskultur verschrieben hat.
Durch die Inanspruchnahme der Arbeitsplatz- und Arbeitszeitgestaltungsdienste von FM-Connect.com profitieren unsere Kunden von einer Reihe bedeutender Vorteile für alle beteiligten Interessengruppen:
Maßgeschneiderte Lösungen: Unsere einzeln buchbaren Beratungsbausteine ermöglichen es, genau die Leistungen zu wählen, die den individuellen Anforderungen Ihrer Organisation und Belegschaft entsprechen. Ob Unterstützung bei der Dienstplanung, bei der Bürogestaltung oder bei Compliance-Fragen – jede Lösung wird passgenau zugeschnitten, um maximale Wirkung zu erzielen.
Rechtssicherheit und Compliance: Dank unserer Expertise stellen wir sicher, dass alle Arbeitsplatz- und Arbeitszeitkonzepte rechtskonform sind und sämtliche Arbeitsgesetze, Mitbestimmungsvorgaben und Unternehmensrichtlinien eingehalten werden. Diese Rechtssicherheit bewahrt Ihr Unternehmen vor Streitigkeiten und behördlichen Problemen und gibt sowohl der Geschäftsführung als auch der Arbeitnehmervertretung die nötige Sicherheit.
Steigende Mitarbeiterzufriedenheit: Durch den Schwerpunkt auf fairen Verfahren, ergonomischen Verbesserungen und aktiver Mitarbeiterbeteiligung führen unsere Services zu spürbar besseren und gesundheitsgerechteren Arbeitsbedingungen. Die Beschäftigten fühlen sich respektiert und wertgeschätzt, wenn sie sehen, dass ihre Bedürfnisse berücksichtigt werden – das Ergebnis sind höhere Moral, stärkere Motivation und größere Loyalität dem Unternehmen gegenüber.
Verbesserte Unternehmensleistung: Mit durchdacht gestalteten, mitbestimmten Arbeitsplätzen und -zeiten erleben Unternehmen reibungslosere Abläufe und eine höhere Produktivität. Eine effiziente Flächennutzung, optimierte Personalplanung und weniger Konflikte tragen zu besseren Ergebnissen bei. Zudem gilt: Ein zufriedenes, gesundes Team ist engagierter und innovationsfreudiger, was Ihrem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschafft.